Die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts über das Gemeindegebiet Zürichs hinausgreifende Urbanisierung, die damit wachsenden Distanzen innerhalb des Siedlungsraums und die zunehmende Bevölkerungsdichte führten zu neuen Anforderungen an die Planung, die Organisation und die Infrastruktur des städtischen Lebens. Mit der ersten Eingemeindung der stadtnahen Vorortsgemeinden, darunter auch Hottingen, 1893 wurde eine wichtige Voraussetzung für den zügigen Aufbau eines Tramnetzes geschaffen. Damit entstand eine neue Bauaufgabe: die Tramwartehalle an Verkehrsknotenpunkten, die als Multifunktionsbau bieten sollte, was Passanten beim Warten brauchen und was die Hygiene des öffentlichen Raums erfordert: Wetterschutz, Sitzgelegenheiten, Zeitungs- und Imbissstand, Uhr sowie Toiletten. Mit ihren Material- und Wärterräumen diente sie auch dem Unterhalt des Verkehrsnetzes.
Anlässlich der im Vorjahr erfolgten Eröffnung der Tramverbindung zwischen Central und Römerhof erbaute Stadtbaumeister Friedrich Fissler (1875-1964) 1911 im Rahmen der Neugestaltung des Platzes an Stelle eines bescheidenen Toilettenhäuschens die neuklassizistische Tramwartehalle am Heimplatz mit Aborten und Kiosk. Der kompakte Kleinbau unter einem leicht geschweiften Walmdach mit Dachreiter und Zwerchgiebel mit Uhr öffnet sich in einer Vorhalle mit toskanischen Säulen gegen die Rämistrasse. O.C.