Hottingen

Submitted by admin on Sun, 06/06/2021 - 18:47

Vor 1830 war Hottingen eine verkehrstechnisch relativ isolierte, selbständige Bauern- und Handwerkergemeinde mit ländlicher Streusiedlung, Manufakturen (z.B. „Tapetenfabik“ am Zeltweg seit 1767) und aristokratischen Landsitzen (z.B. Beyel-Gut an der Freiestrasse/Klosbachstrasse). Durch den barocken Schanzenring von der Stadt abgeschnitten, war das Gemeindezentrum Hottingens am Baschligplatz zu Fuss durch die 1653 errichtete Hottinger-Pforte im Bereich des heutigen Heimplatzes (Pfauen) erreichbar, mit Pferd und Wagen nur über Stadelhofen – Kreuzplatz – Zeltweg – Gemeindestrasse.

Hottingen um 1793

Plan von Zürich, Johannes Müller, 1793. Ausschnitt. An den barocken Schanzenring angrenzend die Gemeinden Hottingen und Fluntern.

Mit der Niederlegung des Schanzenrings seit 1833 im Gefolge des liberalen Umsturzes 1830 entwickelte sich an der Stadtgrenze entlang des Wolfbachs (Wolfbachstrasse) ein vom schlichten Klassizismus der Baumeisterhäuser geprägtes Gewerbequartier, während im Bereich des ehemaligen Rebbergs am Rämi ein Villenquartier mit grosszügigen Gartenanlagen entstand, das sich rasch zu einem Ort des kulturellen Wirkens und des Austauschs vor allem aus Deutschland zugewanderter Literaten, Künstler, Gelehrter und politischer Aktivisten entwickelte.

Wildkarte Kanton Zürich

Wildkarte des Kantons Zürich, 1843. Ausschnitt.

Mit der Beseitigung der Schanzen und der Verbindung des Zeltwegs mit der neuen Rämistrasse 1836 verbesserte sich Hottingens verkehrstechnische Anbindung bis zum Bau der Hottingerstrasse 1871/72 nur geringfügig. Verbunden mit der Anlage dieser leistungsfähigen Verkehrsachse war die Eindohlung des Wolfbachs und die systematische, planmässige, angemessene Strassen und Freiplätze sichernde Erschliessung des Gemeindegebiets, wie sie 1873 mit dem Projekt für den Strassenraster zwischen Zeltweg und Hottingerstrasse angestrebt wurde.

Hottingen Projekt Strassennetz

„Projekt über das künftige Strassennetz im Baurayon Hottingen. Vorlage der erweiterten Gemeindebehörde an die Gemeindeversammlung vom 20ten Novbr 1873“.

Damit setzte der rasante Wandel zum gut erschlossenen, 1893 eingemeindeten, ein Jahr später von der ersten elektrischen Zürcher Tramlinie Bellevue – Pfauen – Römerhof – Kreuzplatz bedienten, grossstädtischen Quartier und Universitätsviertel mit vielerlei internationalen Bezügen ein. Rasch wurde das Gemeindegebiet mit repräsentativen Wohnbauten urbanen Charakters überzogen, die teilweise noch von Baumeistern, vermehrt jedoch von an der ETH akademisch geschulten, von Gottfried Semper geprägten Architekten errichtet wurden. O.C.